Aktuelles
Schmatzhausen: Für die Freiwillige Feuerwehr Schmatzhausen-Egg war der vergangene Sonntag ein ganz besonderer Tag. Ihr neues MLF wurde von Pfarrer Michael Birner gesegnet. Zugleich erhielt auch der neu gestaltete Kirchplatz den kirchlichen Segen.
Zur feierlichen Eucharistiefeier am Dreifaltigkeitssonntag hatten sich neben der Dorfbevölkerung, Bürgermeistern Andrea Weiß mit Vertretern des Gemeinderates auch zahlreiche Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schmatzhausen-Egg versammelt und gedachten dabei auch der verstorbenen Kameraden. Pfarrer Michael Birner ging in seiner Predigt auf das Fest der Dreifaltigkeit ein. Für die feierliche musikalische Gestaltung des Gottesdienste sorgte der Schmatzhausener Kirchenchor unter der Leitung von Organistin Katharina Högl.
Im Anschluss an die Eucharistiefeier zogen alle Anwesenden hinaus zum Kirchplatz, wo das neue Feuerwehrfahrzeug zur Segnung bereit stand.
Erster Kommandant Martin Gruschke begrüßte alle Anwesenden und ging auf die Notwendigkeit des neuen Fahrzeuges und seine Beschaffenheit ein und bat Pfarrer Michael Birner um den Segen für das Fahrzeug und die damit ausrückende Mannschaft. Anschließend segnete der Ortsseelsorger das Fahrzeuge, welches von Sonja's Blumenwiese für diese Feier festlich geschmückt war. Bürgermeisterin Andrea Weiß, Kommandant Martin Gruschke und Kreisbrandmeister Michael Bachmeier informierten in ihren Ansprachen über die technischen Daten des in Dienst gestellten Mittleren Löschfahrzeuges der Feuerwehr Schmatzhausen-Egg. So hat die Gemeinde Hohenthann im September 2018 unter Beteiligung der örtlichen Kommandanten sowie mit Unterstützung der Führungskräfte einen Feuerwehrbedarfsplan erstellt. Damals wurde festgestellt, dass die Freiwillige Feuerwehr Schmatzhausen-Egg ein wasserführendes Fahrzeug mit Atemschutzausrüstung benötigt. Da die FF Hohenthann ebenfalls ein neues größeres wasserführendes Fahrzeug benötigte, wurde ein Ringtausch der Fahrzeuge ins Auge gefasst und letztendlich dann umgesetzt.
Die Kommandanten und die Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Schmatzhausen-Egg haben in den vergangenen Jahren viel Zeit, Kraft, Geld und Ausdauer in den Anbau am Feuerwehrgerätehaus, die Ausbildung und die Nachwuchsgewinnung und die Gewinnung von Atemschutzgeräteträgern gesteckt.
Im und rund um das neue Fahrzeug waren einige Umbaumaßnahmen und Aufrüstungen erforderlich. So musste der Tank verkleinert werden, damit das Fahrzeug auch mit dem Feuerwehrführerschein gefahren werden kann und kein Lastwagenführerschein benötigt wird. Das Umbauteam der Feuerwehr investierte rund 130 Arbeitsstunden Der Einbau einer Abgasabsaugeanlage und einer Heizung waren außerdem nötig. Dies alles verursachte Kosten in Höhe von ca. 26.000 Euro, wobei die Atemschutzgeräte hier noch nicht mit eingerechnet sind.
Um bestens für anstehende Einsätze gerüstet zu sein, fanden zahlreiche Übungen statt. Dabei machten sich die Aktiven der Feuerwehr mit dem neuen Fahrzeug vertraut.
Anschließend wurde auch der neugestaltete Kirchplatz gesegnet. Hier richtete Bürgermeisterin Andrea Weiß dankende Worte an das Ingenieurbüro Dietlmeier aus Pfeffenhausen und die Firma Fahrner aus Mallersdorf. Bei den angefallenen Kosten von rund 459.000 Euro kann mit einer Förderung von ca. 188.000 Euro durch die ALE Landau gerechnet werden. Die Neugestaltung des Platzes war auch nur möglich durch die Bereitschaft zur Verpachtung des Platzes durch Klaus Brücklmeier und die Bereitschaft des Krieger- und Soldatenvereins bei Veränderungen beim Kriegerdenkmal. Worte des Dankes gingen auch an Richard und Rosa Schwabl sowie Johann Abeltshauser für die Pflege der Rosen und des Sitzbereiches um die Plantane sowie die Unterstützung während der Bauphase.
Foto: Fahnenträger Michael Huber, KBM Michael Bachmeier Kommandant Martin Gruschke, zweite Bürgermeisterin Ursula Beck, Bürgermeisterin Andrea Weiß, Vorstand Robert Huber, Pfarrer Michael Birner
Hohenthann.Schmatzhausen: Nach zweijähriger Pause konnte dieses Jahr in der Pfarreiengemeinschaft Hohenthann-Schmatzhausen-Andermannsdorf wieder traditionelle Fronleichnamsprozessionen durchgeführt werden.
Dafür hatten die Anwohner des Prozessionsweges ihre Häuser festlich geschmückt und beflaggt. Jeweils vier Familien bzw. Vereine hatten Altäre festlich geschmückt und teilweise auch Blumenteppiche gelegt. Für die feierliche musikalische Gestaltung sorgten der Hohenthanner Kirchenchor unter der Leitung von Dr. Georg Nerl bzw. der Schmatzhausener Kirchenchor unter der Leitung von Organistin Katharina Högl, sowie eine Abordnung des Hohenthanner Blasorchesters. Im Anschluss an die Eucharistiefeier, die im Schlosshof der Familie Rauchenecker in Hohenthann bzw. in der Pfarrkirche St. Katharina in Schmatzhausen gefeiert wurden zogen die Gläubigen durch die Straßen und machten an vier Altären Halt und hielten inne. Es wurde das Evangelium verkündet und Fürbitten vor Gott gebracht. Anschließend spendeten Pfarrer Michael Birner oder Pater Michael Selvans bzw. Diakon Reinhold Lechinger den Segen.
Bilder: Stefan Röckl bzw. Michael Hirsch
Institutionelles Schutzkonzept der Pfarreiengemeinschaft Hohenthann-Schmatzhausen-Andermannsdorf:
Liebe Pfarrangehörigen,
vielleicht haben Sie den Begriff des „Institutionellen Schutzkonzept zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Kinder und Jugendlichen“ schon einmal gehört. Ein solches Konzept muss u.a. von jeder Pfarrei ausgearbeitet und immer wieder aktualisiert werden. Im Herbst 2019 haben sich hierzu je zwei Mitglieder der Pfarrgemeinderäte und Gemeindereferent Michael Hirsch schulen lassen. Anschließend wurde das Konzept in Zusammenarbeit mit Vertretern aus den Jugendverbänden und den Ministranten unter der Federführung von Gemeindereferent Michael Hirsch und Theresia Högl-Eggl anhand von Mustervorschlägen erarbeitet. Nun wurde es den Kirchenverwaltungen vorgestellt, von diesen verabschiedet und erhielt schließlich nun auch das „OK“ vom Bistum Regensburg. Das komplette Konzept ist hier auf unserer Homepage einsehbar. Ein Flyer hierzu liegt am Schriftenstand und auch dem Osterpfarrbrief 2022 bei.
Präventionskonzept in der Pfarreiengemeinschaft
Verhaltenskodex in der Pfarreiengemeinschaft