Grafenhaun
|   | 
Grafenhaun ist seit 1143 urkundlich bekannt. Die Kirche St. Margareta wurde in den Jahren zwischen 1717 und 1719 an Stelle einer alten Kirche erbaut. | 
|   | 
 ![]()  | 
Petersglaim
 ![]()  | 
Die Kirche St. Peter ist im 12./13. Jahrhundert erbaut und in der Barockzeit verändert worden. | 
|   | 
Türkenfeld
 ![]()  | 
Türkenfeld ist seit 1190 erstmals genannt. Die St. Ägidiuskirche, eine ehemalige Schloßkapelle, wurde im 12./13. Jahrhundert errichtet. | 
Unkofen
 ![]()  | 
Unkofen wird 1136 erstmals erwähnt. Die St. Nikolauskirche stammt aus dem 18. Jahrhundert. | 
Weihenstephan
 ![]()  | 
Weihenstephan besitzt eine dem Hl. Stephanus geweihte Kirche; ein spätgotischer Bau aus dem 12./13. Jahrhundert, der ebenfalls in der Barockzeit umgebaut wurde. | 
 ![]()  | 
Außer den Filialkirchen sind noch zu erwähnen:
Wachelkofen, die St. Helenakirche wurde 1751 errichtet.
 ![]()  | 
![]()  | 
Altenburg, St. Georg (Patrozinium 23. April), die ehemalige Burgkapelle aus dem 13./14. Jahrhundert wurde barockisiert. Eine Besonderheit sind die alten Sitzbalken.
 ![]()  | 
![]()  | 
Hohenthann, St. Johannes – Nepomuk – Kapelle. Die ehemalige Schlosskapelle diente bis 1980 als Leichenhalle. In den Fluren und Dörfern der Pfarrei lassen sich noch zahlreiche Kapellen, Feldkreuze und Marterln finden.










