Pfarrgemeinde
Andermannsdorf: Am Ende des Gottesdienstes am vergangenen Sonntag wurde Moritz Wittmann von den Ministranten verabschiedet.
Schmatzhausen: Diesen Winter fand nach 2-jähriger Pause wieder die Schmatzhauser Dorfweihnacht statt, welche von den örtlichen Vereinen – unter ihnen auch der KDFB, die KLJB und die Ministranten - durchgeführt wird und deren Einnahmen sowohl der Dorfgemeinschaft als auch einem caritativen Zweck zu Gute kommen. Vor kurzem fand nun die Spendenübergabe an die Kinder-Palliativ-Hilfe-Niederbayern e.V. statt. Die Vertreter der einzelnen Vereine trafen sich dazu am Kinderkrankenhaus in Landshut mit Frau Berben (Vorstandschaft Kinder-Palliativ-Hilfe) und Herrn Brand (Geschäftsführer Kinderkrankenhaus) und konnten Ihnen die Spende in Höhe von 1.000€ überreichen. Im anschließenden Gespräch tauschte man sich aus und unterhielt sich insbesondere über die Aufgaben und Ziele des Vereins: Dieser fördert Maßnahmen und Einrichtungen, die unheilbar kranke Kinder und Jugendliche und deren Familien in ganz Niederbayern unterstützen. Dabei begleiten Fachkräfte der Kinder- und Jugendmedizin, Kinderkrankenpfleger, Sozialpädagogen und Seelsorger die jungen Patienten und Ihre Angehörigen. Die Kosten dieser Arbeit werden aufgrund der Komplexität individueller und ambulanter Betretung nicht immer durch die Krankenversicherung abgedeckt, weshalb der Verein hier Hilfe leistet. Weiter Information rund um den Verein und wie man ihn unterstützen kann unter www.kinderpalliativ-niederbayern.de.
Bildunterschrift: Vertreter der Schmatzhauser Dorfweihnacht mit Herrn Brand (3.v.l.) und Frau Berben (4.v.l.)
Schmatzhausen: Am vergangenen Sonntag fand in der Pfarrkirche St. Katharina in Schmatzhausen wieder ein Familiengottesdienst statt.
Hohenthann. Vor kurzem trafen sich auf Einladung der gemeindlichen Jugendbeauftragten und der Pfarrgemeinde fünf von sechs im Gemeindebereich ansässigen Landjugenden zum mittlerweile alljährlichen gemeinsamen „Runden Tisch“ im Pfarrheim in Hohenthann. Im Mittelpunkt des Zusammentreffens standen der gegenseitige Erfahrungsaustausch und Terminabsprachen. Neben Gemeindereferent Michael Hirsch und dem Jugendbeauftragen Maximilian Ganslmeier war auch Gemeinderat Werner Müller und Mitglieder des Sachausschuss Jugend der Pfarrgemeinderäte vertreten.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurden anstehende Termine ausgetauscht. Die Corona-bedingten ausgefallen Veranstaltungen und Aktivitäten haben das Vereinsleben doch auch sehr beeinträchtigt. Hier ist weiterhin angedacht, dass durch Spielenachmittage und Ausflüge das Miteinander unter den Vereinsmitgliedern wieder gefördert wird. Auch möchten sich die Landjugendortsgruppen bei Veranstaltungen wie dem Jugendkreuzweg in Hohenthann oder dem Jugendgottesdienst beim Burgfest in Kirchberg gegenseitig unterstützen und besuchen.
Als nächste Aktionen stehen die Altkleidersammlung am 18. März und die Aktion „Ramadama“
am 25. März bzw. am 01. April an.
Foto zeigt: Den Jugendbeauftragten Maximilian Ganslmeier und Gemeinderat Werner Müller, Gemeindereferent Michael Hirsch, den Sachausschuss Jugend mit Lisa Schindlbeck, Katrin Röckl, Christine Macht, Katharina Högl, Maria Hummel und die KLJBs aus Hohenthann, Weihenstephan, Kläham-Oberergoldsbach sowie die BJB Grafenhaun.
Foto: Ben Kirner