Sakramente
sind feierliche Zeichen des Glaubens an Schlüsselstellen des Lebens
"Was weiß ich von den Sakramenten? Welche kenne ich überhaupt noch? Welche habe ich schon empfangen? Zu welchen habe ich noch oder keine Beziehung mehr? ..."
Das Wissen vieler Menschen – auch von Christen – über die sieben Sakramente ist oft dürftig.
Definition:
Das Wort "Sakrament" kommt vom Lateinischen "sacramentum", und kann folgende Bedeutung haben: "unverbrüchliche Besiegelung, heiliges Zeichen, heilige Sache, Geheimnis, Zeichen Gottes, Zuwendung Gottes ..." Die Liebe Gottes zeigt sich in Jesus Christus (= Ursakrament) an uns Menschen. Die Kirche (= Grundsakrament) soll diese Liebe Gottes weitertragen, spürbar und erlebbar werden lassen. Dies geschieht besonders in den Feiern der sieben Sakramente. Die Zahl 7 kann auch symbolisch verstanden werden als enge Verbindung Gottes mit der Welt. Zusammengesetzt aus der 3 (= der Zahl Gottes für Dreifaltigkeit) und der 4 (= Zahl der Welt z. B. vier Elemente: Feuer, Wasser, Luft und Erde oder vier Himmelsrichtungen ...). Himmel und Erde stellen somit eine Einheit dar. Sakramente sind Feiern des Glaubens an Wendepunkte im Leben eines Menschen; sie sind zugleich Zeichen der Nähe Gottes und umfassen den ganzen Menschen! Die vier tragenden Grundüberzeugungen christlichen Glaubens an Gott können wie folgt formuliert werden:
- Christen glauben an den einen Gott, der mit Macht und Erbarmen das Heil, d. h. das Leben und den Frieden, die Freiheit und die Versöhnung der Menschen will und daraufhin in der Geschichte der Menschen wirksam wird.
- Christen glauben an Jesus Christus, in dem Gott, der allmächtige Vater, das Zeichen gab, wie sehr ihm am Heil, d. h. am Leben und am Frieden, an der Freiheit und der Versöhnung der Menschen liegt.
- Christen glauben an den Heiligen Geist, durch den sie in Glaube, Hoffnung und Liebe die Kirche bilden, die für die Welt Zeichen und Werkzeug der innigsten Vereinigung der Menschen mit Gott und untereinander ist.
- Christen glauben an den einen Gott, der das, was er begonnen hat, um alles gut werden zu lassen, auch vollenden wird.
Diese tragenden Grundüberzeugungen christlichen Glaubens teilen und überliefern Christen nicht nur in sprachlicher Form (hörbar); sie begehen sie auch in den symbolischen Handlungen (sichtbar) der Sakramente. An diesen Sakramenten nimmt die jeweilige Pfarrgemeinde teil. Die Pfarrgemeinde freut sich, dass ein neues Mitglied aufgenommen (Taufe), mit dem Heiligen Geist (Firmung) gestärkt, an den Tisch des Herrn (Erstkommunion) geladen wird, sich vor Gott bekennt und umkehrt (Buße), dass zwei Menschen (Hochzeit) ihre Liebe vor Gott feiern, ein kranker Mensch (Krankensalbung) die Nähe Gottes spüren darf und sich jemand ganz an Gott bindet, um so den Menschen zu dienen (Priesterweihe).
An all diesen Wendepunkten im Leben eines Menschen hat die christliche Pfarrgemeinde wesentlichen Anteil. Sie weiß sich selbst im Gebet und in tätiger Liebe diesen Menschen verbunden. Somit sind alle Sakramente, die in der Kirche gefeiert werden, keine Privatangelegenheit einer Einzelperson oder einer Familie. Sie sind Angelegenheit der ganzen Pfarrgemeinde.
Unter den obigen sechs Sakramenten (zum Sakrament der Priesterweihe linken Sie sich einfach in folgende Adresse ein: www.priesterseminar.de/regensburg) können Sie sich nun über die einzelnen Sakramente in der Praxis der Pfarrgemeinde Hohenthann informieren.
Bei Fragen wenden Sie sich an:
Hohenthann-Schmatzhausen-Andermannsdorf: Am vergangenen Samstag feierten die Erstkommunionkinder aus der Pfarreiengemeinschaft Hohenthann ihren gemeinsamen Dankgottesdienst.
Schmatzhausen: Für vier junge Christen war der vergangenen Sonntag ein ganz besonderer Tag. Sie feierten gemeinsam ihre erste Heilige Kommunion. In den vergangen Wochen und Monaten hatten sie sich auf diesen großen Tag vorbereitet. In der feierlichen Eucharistiefeier, die unter dem Motto „Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben“ stand und die Franz Englbrecht, Jakob Ettenhuber, Tim Hommer und Luisa Sigl zusammen mit Pfarrer Michael Birner, Gemeindereferent Michael Hirsch, ihrer Lehrkraft Katharina Limmer und ihren Familien feierten, empfingen die jungen Christen dann zum ersten Mal den Leib des Herrn. Für die feierliche musikalische Umrahmung sorgte Organistin Katharina Högl zusammen mit einer kleinen Schola. Am Ende des Gottesdienstes überreichten Alexandra Sigl und Julia Ettenhuber jedem Kind einen Weinstock mit der Bitte, diesen zu Hause zusammen mit ihren Eltern einzupflanzen und zu pflegen. Er möge auch ein Sinnbild für ihren weiteren Lebens- und Glaubensweg sein.
Erstkommunionkinder Luisa Sigl, Franz Englbrecht, Jakob Ettenhuber und Tim Hommer zusammen mit Pfarrer Michael Birner, Gemeindereferent Michael, Klassenleiterin Katharina Limmer und den Ministranten Alexander Besl und Georg Faltermeier.
Foto: Maximilian Paulus
Erstkommunionvorbereitung unter dem Motto „Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben“
Hohenthann.Schmathausen.Andermannsdorf: Am vergangenen Wochenende wurden die Erstkommunionkinder der Pfarreiengemeinschaft in der Eucharistiefeier vorgestellt. Dabei gestalteten sie den Gottesdienst durch das Vortragen der Kyrierufe und der Fürbitten auch aktiv mit. Nach der Predigt, in der Pfarrer Michael Birner bzw. Pater Michael Selvans auf das Jesus-Wort „Ich bin der Weinstock“ eingingen, wurden die jungen Christen namentlich aufgerufen und kamen nach vorne zum Volksaltar. Dann erneuerten sie ihr Taufversprechen und die Taufkerzen wurden entzündet. Am Ende des Gottesdienstes bekamen sie auch ihre Albe überreicht, welche sie bei der Feier ihrer feierlichen Erstkommunion tragen werden.
Schmatzhausen
Hohenthann A
Hohenthann B
Andermannsdorf
Am Dienstag, den 27. Oktober findet um 19.00 Uhr der erste Informationsabend für die Erstkommunion 2021 im Pfarrheim in Hohenthann statt.
Schmatzhausen: Für sieben junge Christen war der vergangenen Samstag ein ganz besonderer Tag. Sie feierten gemeinsam ihre erste Heilige Kommunion. In den vergangen Wochen und Monaten hatten sie sich im Religionsunterricht, den Tischgruppenstunden und verschiedenen Gottesdiensten auf diesen großen Tag vorbereitet. In der feierlichen Eucharistiefeier, die unter dem Motto „Wir sind Kinder in Gottes Garten“ stand und die Sophia Englbrecht, Lea Fröschl, Eva Hüttenkofer, Maximilian Kühner, Caroline und Anna-Lena Röckl und Erik Sponbrucker zusammen mit Pfarrer Michael Birner, Gemeindereferent Michael Hirsch, ihren Lehrkräften und ihren Familien feierten, empfingen die jungen Christen dann zum ersten Mal den Leib des Herrn.
Foto: Andreas Richter
Hohenthann: Für die 19 jungen Christen aus der Pfarrei St. Laurentius in Hohenthann und dem Ortsteil Oberergoldsbach waren die vergangenen Sonntage ganz besondere Tage. Sie feierten gemeinsam ihre erste Heilige Kommunion. In den vergangen Wochen und Monaten hatten sie sich im Religionsunterricht, den Tischgruppenstunden und verschiedenen Gottesdiensten auf diesen großen Tag vorbereitet. In den feierlichen Eucharistiefeiern, die unter dem Motto „Wir sind Kinder in Gottes Garten“ standen und die Aimie Barfuß, Mara Baumgärtner, Christoph Geltl, Johanna Hämmerl, Thomas Helfer, Julia Höfelschweiger, Hanna Kempinska, Bianca Luginger, Sebastian Orschler, Tim Peterlik, Sophia Pichlmeier, Bastian Pluskwik, Nico Rolle, Alena Schmid, Felix Schmollgruber, Antonia Stadler, Leopold Wagensoner, Maximilian Weidner und Dominik Wimmer zusammen mit Pfarrer Michael Birner, Gemeindereferent Michael Hirsch, ihren Lehrkräften und ihren Familien feierten, empfingen die jungen Christen dann zum ersten Mal den Leib des Herrn.
Fotos: Andreas Richter
Andermannsdorf: Für sechs junge Christen war der vergangenen Sonntag ein ganz besonderer Tag. Sie feierten gemeinsam ihre erste Heilige Kommunion. In den vergangen Wochen und Monaten hatten sie sich im Religionsunterricht, den Tischgruppenstunden und verschiedenen Gottesdiensten auf diesen großen Tag vorbereitet. In der feierlichen Eucharistiefeier, die unter dem Motto „Wir sind Kinder in Gottes Garten“ stand und die Pia König, Katharina und Stefan Prieler, Kira Schiffer, Laura Steger und Paula Wittmann zusammen mit Pfarrvikar Pater Michael Selvans, der Klassenleiterin Sabine Heinemann und ihren Familien feierten, empfingen die jungen Christen dann zum ersten Mal den Leib des Herrn.
Foto: Robert Schiffer
Hohenthann.Schmatzhausen.Andermannsdorf: Nachdem die Erstkommunionen im April nicht wie ursprünglich geplant im April gefeiert werden konnten, stehen nun die neuen Termine fest.
Liebe Eltern,
zum Elternabend in der Vorbereitung auf die Erstkommunion im Jahr 2020 in der Pfarreiengemeinschaft Hohenthann, Schmatzhausen und Andermannsdorf laden wir für
Dienstag, den 15. Oktober 2019 um 19.30 Uhr ins Pfarrheim in Hohenthann
herzlich ein.